Über Uns

Wir, das sind mein Mann, unsere 5 Kinder und ich, züchten seit 2015 Maine Coons in Pachfurth, Bezirk Bruck an der Leitha, in Niederösterreich. Da sich die Katzenzucht für uns um ein Hobby handelt, haben wir auch „normale“ Jobs. Unsere Familie lebt in einem 400qm großen Einfamilienhaus mit ausreichend Platz für unsere Kinder und natürlich unseren Katzen. Unsere Zucht ist bei der BH Bruck/Leitha behördlich gemeldet und mehrmals anstandslos kontrolliert worden. Unsere Zucht ist vereinsangehörig bei Felis Hungarica und wir züchten unter dem FIFE-Standard. Dr. Miedler ist der Kardiologe unseres Vertrauens, der unsere Zuchttiere regelmäßig Herz und Nieren schallt. Alle Zuchtkatzen sind bei Laboklin gengetestet, weiters wird unsere Zucht tierärztlich begleitet.
Wie alles begann
Das Coonie-Fieber hat mich bereits im Oktober 2007 erwischt. Nach langen Recherchen, welche Rasse zu unserer Familie passen würde, zogen Marie, ein weißes Mäderl mit blauen Augen, und ihr Halbbruder Toulouse, ein black silver tabby Bub, bei uns ein. 2008 kam ein roter kleiner Teufel namens Frodo dazu. Da ich schon immer Katzen züchten wollte, beschäftigte mich das Thema seitdem die 3 unsere Wohnung unsicher machten. Nach Rücksprache mit den jeweiligen Züchtern, wagten wir einen Wurf mit Marie und Frodo, ob das Züchten nicht doch nur ein Hirngespinst meinerseits war.


Nach der Geburt meiner jüngsten Tochter, und dem Umzug in unser neues, selbstgebautes Haus, wurde das Thema Zucht wieder spruchreif. Unsere zukünftigen Zuchtkatzen haben nun einen Platz von knapp 400qm, mehrere Zimmer als Rückzugsort und in naher Zukunft auch ein großes Freigehege zu ihrer Verfügung. Leider gestaltete es sich als verdammt schwierig, einen „alten“ Züchter zu finden, der mir eine Zuchtkatze bzw. Kater verkaufen wollte und nebenbei noch mein Mentor sein will. Lucy war unser erstes Mäderl. Nach der ersten Fremddeckung wurde mir klar, dass ein eigener Deckkater viele Vorteile bringt… Es folgten Missy und Franky, wobei sich herausstellte, dass nicht jede „Zuchtkatze“ zur Zucht geeignet war. Missy erkrankte an HCM, Franky war impotent. 2018 zogen unsere zwei Weinland-Mädels Dira und Felice bei uns ein. Im Frühling folgte nach langer, 2jährigen Suche unser erster „richtiger“ Zuchtkater O’Malley. Jetzt war es endlich soweit. Nach der Abnahme von unserer Amtstierärztin von der BH Bruck an der Leitha, folgte der Wechsel von einem deutschen freien Verein (Delicat e.V.) zu ACU Österreich, der unter dem TICA-Dachverband agiert. Nach den ersten Ausstellungen wurde mir klar, dass mir der FIFE-Standard mehr zusagt als TICA. Im Frühling 2022 folgte deshalb der Wechsel zu Felis Hungarica.
Im Moment leben ca. 10 Zuchtkatzen und 3 Zuchtkater mit uns. Wir sind eine Familie mit 5 Kindern. Meine zwei großen Töchter, sowie mein Mann, unterstützen mich, meinen Traum zu leben. Unsere Katzen sind durch die permanente Aufmerksamkeit seitens der Kinder bestens sozialisiert. Weiters versuchen wir alles Erdenkliche für die Gesundheit unserer Katzen zu tun. Alle Katzen sind bei Laboklin gengetestet und von Dr. Miedler herz- und nierengeschallt. Auf HD-Untersuchungen verzichten wir (einstweilen) noch, da wir bis jetzt noch nie Probleme hatten und unsere Linien augenscheinlich HD-frei sind. Sollte es dennoch notwendig werden, werden wir auch diese Untersuchungen in unser Zuchtprogramm aufnehmen.
Bei uns gibt es ein Wurfzimmer, wo sich unsere trächtigen Damen kurz vor dem Geburtstermin zurückziehen dürfen. Sobald die Babys auf eigenen Beinen stehen und sie nichts mehr in der Wurfbox hält, kommen sie in ihrem eigenen geschützten Bereich innerhalb des Rudels. Das hat den Vorteil, dass die Sozialisierung der Kitten bereits spätestens nach der 4. Lebenswoche beginnt und nicht erst nach der ersten Impfung mit 8 Wochen. Bei uns gibt es kein Wegsperren in den Keller oder irgendein Kittenzimmer!
Katzenzucht ist ein Hobby und kein Geschäft! Mein Mann und ich arbeiten beide bei der ÖBB. In seltenen Fällen verkaufen wir unsere Nachzucht auch an (befreundete) Züchter.
Unsere Zuchtziele
Neben der Gesundheit unserer Katzen ist es uns wichtig, die ursprüngliche Rasse Maine Coon zu erhalten und nicht, wie es leider momentan sehr modern ist, Coonies mit Hasenohren zu züchten. Dieses neue, extreme, übertypisierte Aussehen hat leider nicht mehr viel mit der ursprünglichen Rasse zu tun. Wir bemühen uns in Richtung des ursprünglichen, bzw. mit dem uns lieb gewonnenen Aussehen einer Maine Coon, im Bereich des moderaten bis modernen Typs, zu züchten. Dieser Typ weist eine schöne Größe, ein gutes Profil und einen muskulösen Körperbau auf. Die Farbe ist natürlich auch ein Thema. Prinzipiell züchten wir beinahe alle Farben mit und ohne silber. Da ich ein Fan von weißen Katzen bin, und dessen Hörfähigkeit bei solchen Verpaarungen leider immer wieder ein Thema ist, habe ich ein persönliches Steckenpferd: Die shaded Zucht. Durch gezielte Verpaarungen haben wir unsere eigene shaded Linie kreiert, ohne der bekannten Palüt Linie (Alwaro Zacco) in unserem Stammbaum. Unsere Nachzuchten haben durchwegs einen Inbreeding-Wert unter 15%. Alle Stammbäume unserer Zuchtkatzen sind bei pawpeds hinterlegt.
Was wir bieten
Bei uns kaufen Sie nicht die Katze im Sack. Unsere Kitten dürfen nach kurzer Beobachtungszeit nach der 2. Impfung ausziehen, in der Regel in der 13. Lebenswoche. Zu diesem Zeitpunkt sind die Babys:
- Grundimmunisiert gegen Katzenschnupfen und -seuche (2 Impfungen),
- optional Tollwutimpfung (auf Wunsch bzw. bei Auslandsverkauf)
- optional mit EU-Pass (auf Wunsch, Zuchttier oder Auslandverkauf)
- gechipt (ohne Registrierung)
- Stammbaum (Liebhaber erst nach Übermittlung der Kastrationsbescheinigung)
- Einsichtnahme Befunde der Elterntiere (Zuchttier in Kopie)
- Kaufvertrag
- Gesundheitszeugnis
- Kleines Futterpaket für die ersten Tage
Bei besonderen Farben (shaded und shell) wird ausnahmslos frühkastriert! Auszug des Babys dadurch erst nach der 16. Lebenswoche möglich!
Bitte beachten Sie, dass es keine Garantie auf ein Lebewesen geben kann! Wir sind als Züchter bestmöglich bemüht, alles zu tun, damit die Tiere gesund sind. Es gibt aber leider Krankheiten, die kein Mensch voraussagen oder auch verhindern kann. Bekanntestes Beispiel ist vermutlich FIP.
Speziell für Züchter: Wir führen keine Warteliste! Wir nehmen keine Anzahlung für Kitten, die noch nicht einmal geboren sind, entgegen! Wir stellen unsere Babys auf dieser HP bzw. Facebook vor. Wir entscheiden aufgrund Rezessionen, ob und welcher Züchter ein entsprechendes Kitten bekommen wird. Nicht alle Kitten sind nur aufgrund ihrer Farbe zur Zucht geeignet! Es werden Kitten auch nicht wochenlang unter Option gestellt!
Was wir von Ihnen erwarten
Wir beobachten unsere Babys bei Ihrem ersten Besuch, wie sie auf ihren vermeintlich neuen Dosenöffner reagieren. Das bedeutet, wenn das gewünschte Kitten beim ersten Kennenlernen das Weite sucht, werden Sie von uns leider keine Katze bekommen. Unsere Katzen sollen sich ihre Familie selbst aussuchen können. Wir vertrauen diesen kleinen Lebewesen blind bei dieser wichtigen Entscheidung und auch unser Bauchgefühl hat uns bei solchen leider unangenehmen Situationen noch nie getäuscht. Dadurch haben wir eine Rücklaufquote von 0 %.
Bei uns bewirbt man sich für eine Katze. Das mindeste an Informationen sind Name, Wohnort, Familien- und Wohnsituation, weitere Haustiere und Berufstätigkeit. Weiters sollte sich einem Bewerber bewusst sein, dass eine Katze Geld kostet… Kaufpreis, regelmäßig Futter und Streu, evtl. Tierarztbesuche usw.
Hier eine kurze Frageliste:
- Betreuung der Tiere während Sommerurlaub?
- Sind alle mit dem Haustier einverstanden?
- Gibt es eine Allergie?
- Gibt es eine Zweitkatze oder weitere Haustiere?
- Ist die Haltung des Tiers mit dem Beruf vereinbar?
Fixe Reservierungen sind erst nach unterschriebenem Kaufvertrag und geleisteter Anzahlung möglich. Bei Absage des Käufers verfällt die geleistete Anzahlung zugunsten des Verkäufers. Bei Krankheit oder Tod des Tieres vor Übergabe wird diese natürlich ersetzt. Das alles ist im KV geregelt.